Polnische Sprachinsel in Wilten

Joanna (MOWA) und Magdalena (ÖDaF)

Am Samstag (13.05.) waren wir in Wilten beim Stadtteilfest dabei. Es hat uns sehr gefreut, dort die polnische Sprache zu vertreten. Unsere Sprachinsel war von 16 bis 18 Uhr im Pechepark aktiv.

Die Sprachinseln wurden gemeinsam mit dem Österreichischen Fachverband für Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache organisiert. Hier hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, spielerisch in das Polnische und verschiedene andere Sprachen einzutauchen, um ihre Sprachkenntnisse zu erweitern.

Führung durch die Landesbibliothek

Wir laden Kinder und Erwachsene zu einer Führung durch die Landesbibliothek ein. Die Führung wird von Bibliothekspersonal in deutscher Sprache in verschiedener Altersgruppen durchgeführt und dauert eine bis eineinhalb Stunden.

Alle Teilnehmer*innen über 16 Jahre können auch einen kostenlosen Bibliotheksausweis erhalten, um Medien auszuleihen.

Abschließend planen wir ein Treffen für polnische Teilnehmer*innen, bei dem wir weitere Details über polnische Bücher in der Bibliothek besprechen werden.

Treffpunkt: Samstag, 18. März 2023 um 8:50 Uhr im neuen Teil der Bibliothek (Innrain 52f) vor der Drehtür. Um einen Bibliotheksausweis zu erhalten, bitte entsprechenden Formulare ausfüllen und mitbringen.

Ein großes Dankeschön an Anna, die bei der Organisation geholfen hat, und natürlich ein herzliches Dankeschön an unsere Führerinnen, Gerlinde und Monika, für eine spannende und abenteuerliche Reise durch die Bücherregale! ?? ?

Danksagung an die Bücherei Allerheiligen

Unsere Sammlung polnischer Bücher war drei Jahre lang (06.2019-06.2022) in der Bücherei Allerheiligen betreut! Im Namen unseres Vereins sowie aller polnisch sprachigen Leser, möchten wir uns für die Unterstützung durch das Büchereiteam herzlich bedanken

Unser besonderer Dank geht an Monika, die Leiterin der Büchereiteam, für ihre Offenheit und Kooperationsbereitschaft. Wir möchten uns bei Arntraud für die technische Unterstützung und die Zeit für den Import unserer Daten in das Bibliothekssystem herzlich bedanken. Birigitte, vielen Dank für deine Hilfe bei der ersten Kontaktaufnahme mit der Bücherei. Wir möchten uns auch bei der anderen Mitarbeiterinnen des Büchereiteam für ihre Freundlichkeit und ihr Engagement bedanken. 

Polskie smaki

Siehe die deutsche Version unten! See the English version below!

(pl) Polskie przysmaki: W ramach imprezy dzielnicowej 2022 będziemy oferować polskie potrawy. Na naszym stoisku w dzielnicy Höttinger Au znajdą się m.in żurek, pierogi / bigos i serniki. Serdecznie zapraszamy wszystkich smakoszy.

(de) Polnische Köstlichkeiten: Im Rahmen der StadtteilTour 2022 werden wir polnische Köstlichkeiten zubereiten. Unser Stand in der Höttinger Au wird unter anderem Żur, Piroggen / Bigos und Käsekuchen anbieten. Alle Feinschmecker sind herzlich eingeladen.

(en) Polish delights: As part of the district event 2022, we will offer Polish delights. Our stand at Höttinger Au will offer, among others, West Slavic fermented cereal soup, Pierogi / Bigos, and Cheesecakes. We warmly invite all gourmets to visit our stand.

Termin/Datum/Date:
Pt/Fr/Fri 2022-06-10 17-20

Miejsce/Ort/Location:
Fischerhäuslweg 2 / Amberggasse 1,
6020 Innsbruck

Zusammenarbeit mit der Bücherei Allerheiligen

Im Sommer 2019 finden 125 polnische Kinderbücher Heimat in der Öffentlichen Bücherei Allerheiligen.

Das ist derzeit die größte Sammlung polnischer Bücher in Innsbruck, wahrscheinlich auch in Tirol. Diese Büchersammlung ermöglicht es Schülern, die in Innsbruck Polnisch als Muttersprache lernen, Bücher auszuleihen. Für deutschsprachige Leser sind diese Bücher eine interessante Informationsquelle in der Zusammenarbeit polnischer und deutschsprachiger Gemeinschaften. Die Bücher öffnen ein Fenster zur Sprache und Kultur Polens. Und als solche passen sie in das Bild von Innsbruck als internationale Stadt.

Das Projekt ist durch die Zusammenarbeit zwischen der Bücherei Allerheiligen und dem Verein MOWA, dessen Hauptziel die Förderung der polnischen Sprache ist, entstanden. MOWA suchte eine Bibliothek, die die Bücher aufnehmen konnte. Nach ersten Gesprächen wurde deutlich, dass die Mitarbeiter der Bibliothek und die Mitglieder des Vereins gemeinsame Ziele haben: die Vielfalt des Angebotes und die Vielfalt der Leserschaft. Durch intensive Zusammenarbeit und viel persönlichen Einsatz der Mitglieder des Vereins MOWA und des Teams der Bücherei Allerheiligen konnten die Bücher noch vor dem Sommer in das Büchereiprogramm übernommen werden und standen ab den Sommerferien für den Verleih bereit.

Im Oktober fand dann ein Projektnachmittag des Vereins MOWA im Pfarrsaal Allerheiligen statt. Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche, zwei Buchvorstellungen einer zweisprachigen polnischen Autorin, Gespräch und Austausch zwischen den Familien, und die Eröffnung des polnischen Bücherregals durch den Honorarkonsul von Polen, Herr Ing. Eugen Sprenger, waren Highlights für alle Beteiligten.

Wir freuen uns über den engagierten Verein MOWA mit Obfrau Frau Dr. Joanna Chimiak-Opoka und auf weiter befruchtende Zusammenarbeit. Wir freuen uns, dass polnische Bücher in Allerheiligen eine Heimat gefunden haben und hoffen auf weitere gemeinsame Projekte zur Förderung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt.

Monika Reitmeir, Öffentliche Bücherei Allerheiligen/Innsbruck
Dr. Joanna Chimiak-Opoka, Verein MOWA Tirol

Die Pressemeldung:

WestWind, 24. Jahrgang, Nr. 4 Oktober 2019.